Kita-Theatergruppe zum Märchen „Die wunderschöne Prinzessin“.
In diesem Jahr zeigte die Kita-Theatergruppe zur Groschenkirmes das Märchen „Die wunderschöne Prinzessin“.
In zwei ausgebuchten Vorstellungen konnten die vielen großen und kleinen Zuschauer mitverfolgen, wie sich die Prinzessin, schöner als jede Blume und jeder Schmetterling, auf die Suche nach einem Prinzen machte.
Gar nicht so einfach, denn schließlich musste dieser mindestens genauso schön sein, wie sie selber. Mehrere Bewerber sprachen vor, doch keiner war in den Augen der Prinzessin schön genug zum Heiraten.
Am Ende fand sie doch ihr großes Glück. Ein armer Kesselflicker eroberte das Herz der Prinzessin und sie wurden glücklich, bis an ihr Lebensende.
Herzliche Einladung an alle interessierten Eltern!
Wir laden Sie am 10. Oktober 2023, in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in unsere Kita ein.
In dieser Zeit haben Sie Gelegenheit unser Haus kennen zu lernen, Eindrücke von unserem Konzept zu gewinnen und mit den Mitarbeitern:innen ins Gespräch zu kommen.
Elternbefragung zur Kindertageseinrichtung Heilig Geist 2023
Auswertung
Allgemeine Angaben: Teilgenommen haben 35 % der Eltern
1. Wie beurteilen Sie unseren Tagesablauf?
sehr gut 51%
gut 38%
befriedigend 6%
ausreichend /
nicht ausreichend 2%
2. Wie schätzen Sie das Wohlbefinden Ihres Kindes in unserem Kindergarten ein?
ausgezeichnet
gut
durchschnittlich
weniger gut
unzureichend
43%
49%
2%
2%
2.1 Wie bewerten Sie unsere Leistungen für die Kinder?
ausge-zeichnet
gut
durch-schnittlich
weniger gut
unzu-reichend
Nicht benannt
Umgang der Erzieherin mit den Kindern
53%
34%
11%
Unterstützung und Förderung der Kinder
38%
45%
11%
2%
2%
Atmosphäre in der Gruppe Ihres Kindes
34%
53%
6%
Lern- und Entwicklungsangebote
38%
40%
9%
2%
2%
4%
Zusammen-setzung der Gruppe (Alter, Geschlecht,)
45%
47%
4%
4%
Besondere Aktivitäten (feste/ Ausflüge/ etc.)
43%
40%
11%
4%
2%
3. Hatten Sie bereits ein Entwicklungsgespräch mit den päd. Fachkräften der Gruppe?
Ja 81%
Nein 15%
Wenn ja, wie bewerten Sie den Gesprächsverlauf und -inhalte?
Sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
Nicht ausreichend
Zeitlicher Ablauf des Gesprächs
64%
19%
2%
Information zur Entwicklung Ihres Kindes
60%
26%
Ziele für das Kind wurden gemeinsam erarbeitet
43%
38%
4%
Die Mitarbeiten-den haben mein Kind im Blick
62%
23%
Die Mitarbeiten-den haben Fragen, Sorgen und Gedanken von Eltern wahr-genommen
66%
19%
Gesprächs-atmosphäre
66%
19%
(Enthaltungen: 15%)
3.1 Wurden Sie bei Bedarf auf weitere Unterstützungs- und Beratungsangebote hingewiesen? (z.B. Allgemeine soziale Beratung, psychologischen Beratungsstellen…)
ja 19%
nein 9%
bislang hatte ich noch keinen Bedarf 70%
3.2.: Vielleicht haben Sie schon mehrfach Tür- und Angelgespräche mit den Mitarbeitenden der Gruppe geführt. Wie haben Sie die Gespräche erlebt?
sehr gut 40%
gut 47%
befriedigend 11%
ausreichend 2%
nicht ausreichend
4. Wie bewerten Sie die Informationsweitergabe über unsere Einrichtung und unsere Aktivitäten?
Sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
Nicht ausreichend
Aushänge/ Magnetwand
53%
32%
9%
4%
2%
Elternbrief
57%
30%%
6%
Elternabend
40%
40%
15%
Internet-Seite
23%
32%
23%
2%
4%
Info-App
34%
32%
2%
2%
5. Wie bewerten Sie unsere Leistungen für Sie als Eltern?
aus-gezeichnet
gut
durch-schnittlich
weniger gut
unzu-reichend
Nicht benannt
Informationen über Ihr Kind
36%
38%
21%
4%
Individuelle Beratung bzgl. Ihres Kindes
26%
53%
11%
2%
4%
4%
Unter-stützende Beratung in Erziehungs- und Lebens-fragen
19%
30%
19%
26%
Allgemeine Informationen, Elternbriefe etc.
26%
62%
11%
Feste und Feiern
36%
49%
6%
4%
2%
6. Wie beurteilen Sie das Mittagessen in unserer Einrichtung?
Sehr
Eher
Mittel
Weniger
Weiß nicht
Nahrhaft
34%
43%
4%
11%
Abwechslungsreich
34%
38%
17%
6%
Gesund
36%
40%
9%
9%
Schmackhaft
26%
38%
6%
6%
19
Appetitlich serviert
17%
13%
9%
53%
7. Welche Erwartungen haben Sie an eine katholische Kindertagesstätte?
Sehr wichtig
Wichtig
Nicht so wichtig
Eher unwichtig
unwichtig
Kinder erfahren von Gott
36%
43%
13%
2%
2%
Kinder werden die Inhalte des christlichen Glaubens vermittelt
43%
32%
19%
2%
Religiöse Feste werden kindgerecht gefeiert
43%
45%
6%
2%
Kinder werden an die Kirchen-gemeinde herangeführt
28%
36%
26%
2%
2%
Kinder lernen, sich in eine Gemeinschaft mit ihren Regeln einzuordnen
Dies ist der Titel des Bilderbuches, mit dem wir in das Thema „Frieden“ eingestiegen sind. Es folgten viele interessante Gespräche und Fragen wie z.B. „Was ist Frieden?“ oder „Was brauchen wir, um in Frieden leben zu können?“. Dies erarbeiteten die Kinder und Erzieher: innen in den letzten 8 Wochen.
Zum Ende dieser Zeit haben wir ein Friedensfest gefeiert und uns versprochen, jeden Tag zu versuchen mit uns selbst und anderen in Frieden zu leben.
Jesus wurde gekreuzigt, gestorben und ist wieder auferstanden – Das feiern wir noch Jahrhunderte später an Ostern. Doch damals haben nicht alle die freudige Nachricht mitbekommen …
Die Kinder hören und erleben in den Tagen nach Ostern die Geschichte von zwei Jüngern, die sich direkt nach dem Tod von Jesus auf dem Weg nach Emmaus gemacht haben. Mithilfe verschiedener Stationen werden die Kinder nicht nur in die Bibelgeschichte hineingeführt, sondern steigen auch besonders in die Thematik „Ich bin/war traurig wenn/als…“ ein. Zum Schluss erkennen nicht nur die Jünger den auferstandenen Jesus, sondern auch die Kinder.
Mithilfe der Bibelgeschichte werden den Kindern einige christliche Werte näher gebracht, u.a. Mitgefühl zu zeigen, sich gegenseitig zu Trösten und sich mit anderen zu freuen. So wird das Erlebte der Jünger mit der heutigen, persönlichen Lebenswelt verknüpft.
Wir laden Sie herzlich ein, mit ihren Kindern die Stationen abzulaufen – Das meiste wird durch die Bilder anschaulich genug erklärt – und ansonsten, fragen Sie Ihre Kinder… die können Ihnen bestimmt einiges erklären. 😊
Am Donnerstag, den 30. März 2023, machten wir uns mit ca. 100 Kindern auf den Weg zur St. Franziskuskirche, um dort einen märchenhaften Vormittag zu verbringen. Nach einer Stärkung versammelten wir uns vor der Kirche und begannen dort mit der Reise in die Märchen- und Geschichtenwelt. Wir zogen in einer langen Schlange in die Kirche ein und als alle einen Platz in den Bänken gefunden hatten, ging es los. Am besten hat uns die Geschichte „Dieser Hase gehört Kathi Braun“ gefallen. Wie Kathi ihren Kuschelhasen Frederick ganz selbstbewusst gegenüber der Königin Gloria verteidigt, hat uns wirklich beeindruckt. Es soll uns ebenfalls Mut machen, eigene Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, sich von Anderen nicht davon abbringen zu lassen und standhaft zu bleiben. Ein herzliches Dankeschön an Frau Essing für den tollen Vormittag.
Unter diesem Motto haben die Kinder und Mitarbeiter*innen in der letzten Woche fleißig Brot und Plätzchen gebacken, die dann in einer großen Solibrot-Aktion am letzten Donnerstag verkauft wurden. Den erzielten Erlös von großartigen 652€, können wir nun an ein Misereor-Projekt in Indien spenden.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Eltern, Großeltern, etc., die mit ihrem Kauf unsere Solibrot-Aktion unterstützt haben.
„Unterm Himmelszelt leben Kinder einer Welt……. Unsere Welt ist rund, unsere Welt ist bunt. Jeder von uns zählt.“
Dieser Abschnitt eines Liedes fasst zusammen, was Kinder und Erwachsene mit der Solibrot-Aktion, unserem Projekt in der Fastenzeit, erleben können. Die Aktion weitet den Blick über den Tellerrand der eigenen Alltagserfahrung hinaus.
Die Kinder lernen, dass Teilen über geografische Grenzen hinweg verbindet. Sie erfahren, dass es in verschiedenen Ländern und Kontinenten unterschiedliche Grundnahrungsmittel gibt, wie z. B. Brot, Reis und Hirse. Aber sie erfahren auch, dass es nicht selbstverständlich ist, dass Kinder sich satt essen können.
Mit der Solibrot-Verkaufsaktion die am 23.03.2023 in unserer Kita stattfindet, sollen die Kinder lernen, dass auch wir teilen und helfen können. Die Kinder verkaufen an diesem Tag ihre, in der Gruppe, selbst hergestellten Backwaren. Unser eingenommenes Geld geht an ein Misereorprojekt, dass die Arbeit mit Straßenkindern in Delhi/Indien unterstützt.
So erfahren die Kinder nicht nur durch theoretische Inhalte von den Lebenswelten anderer Kinder, sondern erleben ganz praktisch: Ich kann helfen und teilen, damit das Leben von Kindern in einem anderen Land lebenswerter wird.
Auch Sie, liebe Eltern können unsere Solibrot-Aktion unterstützen, indem Sie die angebotenen Brote und Kekse käuflich erwerben.